Es ist vollbracht, was lange währt wird endlich gut usw, usf: Hussa!
So liebe Leute,
soeben habe ich die Projekte an denen ich seit dem 25.05. fast jede freie Minute (eher Stunde gearbeitet hab online schicken können. Da stecken ettliche Stunden Arbeit drin und ich hoffe, dass Euch das was ich da verzapft hab gefällt:
- die gänzlich neue, noch bessere FAQ
- Tabellensammlung: Material und Methoden
- Die Bilanz des zweiten Monats
Ich mach nun erstmal PAUSE, PAUSE, PAUSE!!!
Morgen oder Montag gehts dann weiter und nächste Woche werde ich dann sicher auch die Zeiit finden schubweise all Eure Mails zu beantworten, danke an alle für Eure Geduld!
Tabellensammlung: Material und Methoden
Wir haben grad festgestellt, dass es Anzeigeprobleme mit den Tabellen gibt. Wir arbeiten an einer Lösung, das kann aber einige Tage dauern.wenn einer von Euch nen klugen Einfall hat: nur her damit am liebsten würd ich ja einfach Bilder draus machen, aber ich hab mir soviel Mühe gemacht mit den Links. Alle Fotos die in der Tabelle sind sind ein Link und teilweise hab ich an den entsprechenden Bildern RICHTIG lange gearbeitet, vorallem an den Collagen der einzelnen Wundauflagen und auch das Zusammentragen der Infolinks ging nicht grade flott, das ginge dabei alles verloren.. Na uns wird schon was einfallen, wobei "uns" da wohl eher Denni meint Ich hab die Tabellen und Bilder gebastelt, Denni hat mich dabei gefüttert und die Problemlösung wird nu an ihm hängen bleiben, immerhin bin ich angehende Tierärztin und er Informatiker.
Hier habe ich nun versucht die "Wall of Text" in übersichtliche Tabellen zu fassen. Und all den "Faktenkrams" aus der FAQ auszugliedern. Dabei habe ich Wert darauf gelegt denjenigen von Euch die daran interessiert sind tiefere Einblicke in die Versorgung von Magnis Pfote und den benutzten Utensilien und Präparaten zu ermöglichen. Dargestellt habe ich Euch in 6 verschiedenen, aber aufeinander bezogenen Tabellen:
- Vorgangsprotokoll von Pfotenpflege und Verband
- Tabellarische Übersicht der Heilungsphasen
- Beschreibung der Utensilien zur Pfotenpflege
- Zusammenfassung der angewandten Präparate und Medikamente
- Beschreibung der Verbandsmaterialien
- Übersicht und Erläuterung der benutzten Wundauflagen
Die Fotos sind allesamt anklickbare Vorschaubilder und vorallem an den Collagen hab ich lange gearbeitet, weil kaum ein Hersteller mal aussagekräftige Fotos von seinen Produkten online stellt.
Diese Tabellensammlung ist auch als Hilfestellung für Tierhalter gedacht, die einmal eine Verletzung zu behandeln haben. Denkt aber bitte daran, dass jede Wunde und jeder Patient einzigartig sind und sprecht Euer Vorgehen sowie das verwendete Material mit dem Tierarzt Eures Vertrauens ab.
Vorgangsprotokoll von Pfotenpflege und Verband
Hier seht Ihr, wie wir die Pfote pflegen und behandeln. Auch wenn wir diese Abläufe ab und zu an die aktuelle Situation angepaßt haben blieben die meisten Anteile des "Pflegerituals" immer die Gleichen.
Vorgang | Foto | Beschreibung | Besonderheiten |
1. |
|
alten Verband aufschneiden und entfernen, Verband und Pfote gut begutachten, vorallem den Geruch |
Beurteilung der Stärke der Sekretion/Durchfeuchtung des Verbandes, Aussehen und Geruch der Pfote sowie die Beschaffenheit, Farbe und den Geruch des Sekretes. Foto vom 09.05., Verband war 12 Stunden drauf, bis Phase 4 war dieser oder ein stärkerer Durchfeuchtungsgrad bereits nach 2-3 Stunden erreicht. |
2. waschen |
|
waschen in warmem Wasser mit Neutralreiniger |
Phase 1+2: Pfote über mehrere Minuten einweichen Phase: 3,4+7: Pfote längere Zeit gut waschen übrige Phasen: Pfote mit Lappen sanft reinigen |
3. abtrocknen |
|
Pfote gut abtrocknen |
in den Phasen 1+2 fast unmöglich in Phase 3 und 4 langwierig, mitlerweile ist das Abtrocknen in Form eines sanften Abtupfens leicht machbar ohne frischgebildete Gewebsschichten zu zerstören. Behaarte Bereiche und Zehen-Ballen-Bereiche gründlichst trocknen |
4. Wundspüllösung |
|
Pfote mit Wundspüllösung (Prontosan oder Octenilin) reinigen, mittels Watteträger zwischen den Zehen, Fibrinbeläg entfernen |
Dieser Vorgang ist erst seit Phase 3 sinnvoll, zuvor hätte dies keinen Mehrwert bedeutet Mit Wundspüllösung nachwaschen, Fibrinbeläge soweit möglch entfernen, mit Wattestäbchen zwischen den Zehen und bis Phase 5 auch Wundhöhlen und Winkel reinigen |
5. Desinfizieren Rivanol |
|
Pfote mit Rivanol desinfizieren, überschüssiges Rivanol abtupfen |
Phase 1-4: Pfote in Rivanol baden, anschließende Phasen: Pfote mit Rivanol gründlich abspülen ab Phase 10 kam Rivanol nur noch gelegentlich zum Einsatz, dafür wurde nur mit Wundspüllösung gearbeitet |
5a Lotagen |
bei entsprechender Indikation aufgetragen |
In Phase 1-2: Anschließend bis Phase 5: gelegentlich an den Wundrändern aufgetupft um überschiessen des Granulationsgwebe zu verhindern
Phase 7 (Neuverletzung): am 11.05. und 12.05. einmal täglich auf neuverletzte Bereiche aufgetragen |
|
6a Rivanolsalbe |
desinfizierende Salbe |
reichlich um die Brandwunde vom Anfang der Phase 5 aufgetragen bewirkte sie ein desinfizierendes, leicht kühlendes Salbenpolster zwischen schmerzhafter Brandwunde und Verband |
|
6b. Wundsalbe |
Momentan eingesetzt: Vulnoplant-Salbe (Foto) im Wechsel mit Octenisept Wundgel |
Vulnoplant: Pflege bzw Feuchterhaltung der frisch wachsenden Haut an den Wundrändern |
|
7a. Kalziumalginat-Silber |
|
Auflage zur Beseitigung von abgestorbenem Gewebe |
wenn nötig Kalzium-Alginat-Auflage auf betroffene Stellen (Gewebetrümmer, Fibrinbeläge) legen |
7b. Wundauflage |
Beschreibung der unterschiedlichen Wundauflagen in gesonderter Tabelle |
Wundauflage zur Verhinderung der Verklebung mit dem Verband und/oder zur Wundpflege |
|
8. Zwischenzehenpolster |
|
aus Mullstreifen (entweder aus starrer Mullbinde oder Mullkompressen geschnitten) Bei intaktem Zehenbereich kann als Zehenzwischenpolster auch Verbandwatte genutzt werden |
bis einschließlich Phase 5 (also solange keine primäre Wundauflage unter die Saugkompresse kam) waren die Zwischenzehenpolster über der Saugkompresse angeordnet um nicht mit der Wunde zu verkleben |
9. |
|
Saugkompresse als sekundäre Wunfauflage auflegen |
Saugkompressen so auflegen, dass die Dorsalfläche und der Zehen-Ballenbereich abgedeckt ist, je nach Sekretmenge A, B, oder C Anordnung.Seit Phase 11 Saugkompresse mit steriler Flüssigkeit gut anfeuchten. |
10. Verbandtuch |
|
Zurechtgeschnittenes Verband- oder Dreieckstuch |
Wundauflagen damit umwickeln um eine erste Fixierung zu gewährleisten |
11. Mullbinde |
|
elastische Fixierbinde |
Verband mit elastischer Mullbinde an der Pfote fixieren, Mullbinde dient bereits als kleine Stütze für das Gelenk |
12. Verbandwatte |
|
Polsterbinde oder lose Verbandwatte |
Verbandwatte zur Polsterung um die Mullbinde drappieren |
13. Haftbinde, weiss |
|
kohäsive Haftbinde, ohne Latex |
gesamte Pfote umwickeln um den Verband zu fixieren |
14. Tape |
|
Sporttape oder Leukoplast, hier Draco-Sporttape |
An Endkante der Haftbinde und oben am Gelenk (bei so weitreichender, offender Wunde NICHT aufs Fell) umkleben |
15. Sportverband |
|
waschbarer Stoffverband |
Sportbinde um den Verband wickeln, schützt den Verband und stützt das Gelenk, mit Sporttape befestigen |
16. Haftbinde, farbig |
farbige Haftbinde, latexhaltig, daher sehr stabil |
an sehr trockenen Tagen, statt Schuh bzw Tüte benutzbar, gibt zusätzlichen Halt auf glatten Böden |
|
16. Tüte |
normaler Gefrierbeutel (in Magnis Fall 3l) Tip von Nadine: durch einen Luftballon in jeweiliger Pfotengröße ersetzen |
bei nassem Wetter, entweder zwei Tüten übereinander mit Klebeband feststapen (auf dem Foto ohne Klebeband) |
|
17. Stiefel |
endlich haben wir einen passenden Neoprenstiefel |
Neoprenstiefel je nach Wetterlage über Sportverband oder Tüte ziehen |
Übersicht der Heilungsphasen
In der FAQ habe ich Euch die 3 Phasen erläutert, die jede Wunde während der Heilung durchläuft. Hier habe ich Euch nochmal genauer aufgedröselt welche Besonderheiten bei Magnis Verletzung im Laufe der Heilung zu beachten waren.
Phase | Zustand |
Sekretmenge |
Abläufe |
Wundauflage |
1. Phase 29.03. - 03.04. Reinigungsphase |
Wundhöhlen, absterbendes Gewebe (vorallem Lederhaut), hohes Infektionsrisiko | extrem, frischer Verband nach weniger als einer Stunde vollständig durchtränkt |
gründliches
Einweichen beim Waschen, Spülen der Wundhöhlen und Hohlräume per
Knopfkanüle mit Rivanol und Lotagen, gründliches Behandeln mit Lotagen
zur Adstringierung des toten Gewebes, wann immer möglich Entfernung von
totem Gewebe mit Einwegskalpell |
Vliesstoff |
2. Phase Reinigungsphase |
Großteile der Lederhaut entfernt zahlreiche, tiefe Wundhöhlen restliches totes Gewebe schnellstmöglich entfernen
|
extrem, frischer Verband nach weniger als einer Stunde durchtränkt |
jetzt freiliegendes Gewebe reinigen, Wundhöhlen mittels Knopfkanüle spülen, wann immer möglich totes Gewebe wegschneiden |
Vliesstoff |
3. Phase Reinigungsphase |
geringfügige Gewebsreste, kleinere Wundhöhlen |
extrem, frischer Verband in unter einer Stunde durchtränkt |
Pfote gründlich baden, restliche, Gewebsreste entfernen, Wundhöhlen spülen |
Vliestoff |
4. Phase Reinigungsphase Granulationsphase |
loser Zehenknochen schmerzhafter Gewebelappen (Nupfel) |
extrem, Verband trotz Saugkompressen nach spätestens 3 Stunden durchtränkt |
Behebung von Heilungsschwierigkeiten: Entfernung des losen
Zehenknochens und wegkauterisieren des schmerzhaften Gewebelappens
(Nupfel) |
Saugkompresse |
5. Phase Granulationsphase Epithelisierungsphase |
Brandwunde, Knochen überwachsen, Auffüllen des Strukturverlustes mit Granulations- gewebe |
Sekretion abnehmend, Verband zunächst nach spätestens 3 Stunden durchtränkt, später nach maximal 6 Stunden |
Versorgung der Brandwunde, sichtbare Glättung des Granulationsgwebes,
Anheilen des Mittelteils, zusehende Überwachsung der freiliegenden
Knochen |
1. Vliesstoff mit Rivanolsalbe für die Brandwunde 2. Saugkompresse |
6. Phase
Granulationsphase |
Probleme beim atraumatischen Verbandswechsel |
starke Sekretion, Verband nach spätestens 6 Stunden feucht |
nachlassende Wundsekretbildung an einigen Stellen erschwert den
Verbandswechsel durch Verletzung des neuen Gewebes, von nun an ist eine
primäre Wundauflage zur Verhinderung von Verklebungen unentbehrlich |
1. Rondopad oder Aluderm 2. Saugkompresse |
7. Phase Reinigungsphase Granulationsphase Epithelisierungsphase |
Gewebefetzen an der Risskante, Wundhöhle am Abrissrand, Lotagenverätzung |
mäßig, Verband nach 10-12 Stunden durchfeuchtet |
Rückfall/Neuverletzung, Wegriss des Mittelteils, Behandlung der Gewebsfetzen und der Wundhöhle |
1.Kalziumalginat 2. Aluderm 3.Saugkompresse |
8. Phase
Granulationsphase Epithelisierungsphase |
Fibrinbeläge, offen liegender Knochen |
mäßig, teilweise nach 12 Stunden nur Saugkompressen durchfeuchtet, Watte trocken |
extreme Bildung nicht entzündlicher Fibrinbeläge, nach Neuverletzung wieder offener Knochen |
1. Kalziumalginat 2. Aluderm, Actisorb oder Salbenkompresse 3. Saugkompresse |
9. Phase Granulationsphase Epithelisierungsphase |
Knochen wieder bedeckt, Fibrinbeläge, trockene Wundränder |
mäßig, teilweise nach 12 Stunden nur Saugkompressen durchfeuchtet, Watte trocken |
Fibrinbeläge, trockene Wundränder machen die Hinzunahme einer pflegenden Wundsalbe für die frischen Hautbereiche notwendig |
1. Kalziumalginat 2. Aluderm, Actisorb, Rondopad, Salbenkompressen, 3. Saugkompresse |
10. Phase Granulationsphase Epithelisierungsphase |
Reepithelisierung von allen Wundrändern her |
mäßig, Saugkompressen nach 12 Stunden teilweise durchgefeuchtet |
Strukturverlust
fast vollständig ausgeglichen, Überhäutung erfolgt ab sofort von allen
Wundrändern her |
1. Kalziumalginat 2.Aluderm,Actisorb, Rondopad, Salbenkompressen oder Hydrotüll 3. Saugkompresse |
Utensilien zur Pflege der Pfote
Präparate und Medikamente
In folgender Tabelle habe ich Euch die Medikamente und Präparate aufgelistet. Wenn ihr auf die Links klickt erhaltet ihr weitergehende Informationen zu den Mittelchen. Bei zwei Links ist der erste eine Bezugsquelle, wo ihr auch die PZN findet, solltet Ihr dieses Produkt einmal selbst benötigen unter "mehr lesen" erhaltet Ihr die Detailinformationen zum Produkt. Neben der Wirkung habe ich auch aufgeführt wie wir das jeweilige Produkt einsetzen.
Präparat |
Foto | Wirkung |
Anwendung |
Lotagen Konzentrat | |
Desinfiziertende Lösung, wirkt blutstillend, verhindert das überschießen von Granulationsgewebe an den Wundrändern (Bildung von wildem Fleisch), wirkt zusammenziehend auf abgestorbenes Gewebe und unterstützt dessen Abstoßung | Vorgang 5a, In Phase 1-5 und 7 |
Novaminsulfon | |
hochwirksames nichtopioides Schmerzmittel, peripher wirksam |
Schmerztherapie |
Octenisept Wundgel |
Gel zum Feuchthalten der Wunde, zum Anlösen hartnäckiger Wundbeläge |
Vorgang 6b |
|
Octenisept Wundspray |
Wundspüllösung in Sprayform zur Wundreinigung und Desinfektion |
Wundreinigung bei leichteren Wundbelägen |
|
mehr lesen |
|
Wundspüllösungen, sterile Spüllösungen zum Entfernen von Resten von Wundauflagen, Fibrinbelägen, zum Befeuchten der Wunde, Befeuchtung der Wundauflage bei hartnäckigen Wundbelägen |
Vorgang 4 |
mehr lesen | |
sterile Infusionslösung |
als intravenöse oder subcutane Infusion im März und April (zur Behandlung von Dehydration), immer mal wieder als Futterzusatz wegen Problemen mit dem Elektrolythaushalt, als Wundspüllösung, zum Anfeuchten feuchter Verbände |
mehr lesen | Wunddesinfektion |
Vorgang 5 |
|
mehr lesen | |
Wunddesinfektion |
Vorgang 6a |
Tramal | |
Schmerzmittel aus der Gruppe der Opioide, zentral wirksam |
Schmerztherapie |
Vulnoplant Salbe | |
Wundpflege Wirkkomplex aus Calendula, Kamille, Hamamelis, Honig und Lebertran wirkt pflegend, bakteriostatisch und granulationsfördernd |
Vorgang 6b |
Verbandsmaterial
Hier möchte ich Euch die zahlreichen Verbandsmaterialien auflisten, die uns gute Dienste leisten:
Wundauflagen
Kommen wir nun zum vielleicht wichtigsten Teil dieser Tabellensammlung. Leider ist Wundmanagement ein Stiefkind in der Tiermedizin. So ist es in vielen Tierarztpraxen und Kliniken leider noch immer üblich Wunden lediglich mit Mull oder Vliesstoff abzudecken, statt in Abhängigkeit der Bedürfnisse der Wunde eine entsprechende Auflage zu wählen, die sich günstig auf den Heilungsprozess auswirklen könnte. Da ich aber überzeugt bin, dass die auffallend schnelle und problemlose Heilung von Magnis Verletzung auch darauf zurückzuführen ist, dass wir je nachdem welche Anforderungen die Wunde an uns gestellt hat die passende Wundauflage gewählt haben möchte ich Euch hier die Wundauflagen vorstellen, die wir benutzt haben.
Wenn Ihr zu den jeweiligen Wundauflagen mehr Infos möchtet, dann klickt auf "mehr lesen". Klickt Ihr auf die Bezeichnung selbst führt Euch der Link zu einer Onlineapotheke, wo Ihr die PZN des Produktes und den Preis nachlesen könnt. Bitte laßt Euch nicht von den hohen Preisen abschrecken. Auch wenn moderne Wundauflagen recht teuer sind lohnt sich ihre Verwendung in vielerlei Hinsicht:
- moderne Wundauflagen haften nicht an der Wunde, so kann der Verbandswechsel erfolgen ohne die Wunde wieder aufzureißen und dem Patienten dabei Schmerzen zuzufügen
- in Absprache mit dem Tierarzt und je nach Zustand der Wunde können moderne Wundauflagen mehrere Tage auf der Wunde verbleiben.
- moderne Wundauflagen decken die Wunde nicht nur ab sondern beteiligen sich aktiv an der Schaffung eines optimalen Wundmileus, der Infektionsvermeidung, der Wundreinigung und dem Schutz des umliegenden Gewebes
All dies senkt nicht nur die Belastung für den Patienten, sondern beschleunigt auch die Wundheilung. Durch die längere Verweilzeit des Verbandes auf der Wunde sind deutlich weniger Verbandswechsel notwendig und durch ein günstiges Wundmileu verheilt die Wunde zumeist schneller als bei der Verwendung von "herkömmlichen" Wundkompressen. Dies führt dazu, dass die so teuer wirkenden Wundauflagen die Gesamtkosten solch einer Wundbehandlung sogar senken können. Es lohnt auch immer auf einem großen Internetauktionshaus nach Wundauflagen zu gucken, dort werden häufig angebrochene Packungen, die der Patient nicht aufgebraucht hat angeboten und können meist zu einem geringen Bruchteil des Apothekenpreises erworben werden.
Bezeichnung | Foto | Beschreibung | Anwendung und Wirkung |
Besonderheiten |
|
|
antimikrobielle Wundauflage, aus Aktivkohle und elementarem Silber, umgeben von Fleece, fördert die Wundreinigung |
mit steriler Ringerlösung anfeuchten, leitet Wundsekret in drübergelegte Saugkompresse ab |
haftet an der Wunde(läßt sich aber gut einweichen und dann problemlos abnehmen) hervoragende Unterstützung der Wundreinigung |
||
|
aluminiumbedampfte Vliesstoffkompresse mit Sauglage (kann bei Bedarf angefeuchtet werden) |
Alubedampfte Seite zur Wunde, verklebt nicht mit der Wunde, leitet das Wundsekret nach oben ab, bei starker Sekretion sekundäre Saugkompresse notwendig |
keine, hervorzuheben sind der günstige Preis und die komfortable Anwendung, die Kompressen sind sehr weich und anschmiegsam und lassen sich ausgezeichnet zuschneiden. Eine Verklebung mit der Wunde habe ich in keiner Heilungsphase beobachtet. |
||
Calciumalginat-Silber-Kompressen |
|
antibakteriell wirksamer Materialmix aus Kalziumalginat und Silber zur Unterstützung der autolytischen Wundreinigung |
wirkt als Ionentauscher, bindet Gewebetrümmer und abgestorbene Bakterien in einem Gel, dass das feuchte Wundmileu unterstützt |
verhältnismäßig teuer, bindet sehr viel Feuchtigkeit |
|
bestellt |
antibakteriell wirksamer Materialmix aus Hydrofiber und Silber zur Unterstützung der autolytischen Wundreinigung | Wirkung ähnlich der von Kalziumalginat Silber Auflagen |
bestellt | ||
|
|
nichthaftende Wundauflage mit Sauglage |
zur Wunde hin mit perforierter Folie beschichtet, leitet Sekret von der Wunde weg, keine Haftung an der Wunde |
etwas steif, läßt sich aber super zuschneiden |
|
Saugkompresse groß Vliwazell (Foto) Draco |
|
Saugkompressen mit Vliesstoffoberfläche |
Abdeckung der Dorsalfläche zur Aufnahme von größeren Sekretmengen, anfangs auch auf der Palmarfläche |
haften bei nachlassender Sekretion an einigen Bereichen, benötigen spätestens dann eine nichthaftende Unterlage |
|
Saugkompressen |
|
Saugkompressen mit Vliesstoffoberfläche | Abdeckung der noch offenen Palmarfläche zur Aufnahme größerer Sekretmengen, Abdeckung des Zehen- und Ballenbereiches um nach unten fließendes Sekret aufzunehmen und den Ballen- und Zehenbereich trocken zu halten |
haften bei nachlassender Sekretion an einigen Bereichen, benötigen spätestens dann eine nichthaftende Unterlage | |
leider kein Foto, da nur einmalig in der Tierklinik getestet |
mit Salbe bestrichene Mullkompresse |
Desinfizierende Wundabdeckung, geeignet für schwach sekretierende Wunden, sonst wäre mehrfach täglicher Verbandswechsel notwendig |
bei Magnis Pfote war die Wundsekretion zu stark, die Salbe wurde zu schnell und vollständig ausgewaschen, der Trägermull verklebte anschließend mit der Wunde. Anmerkung: Es handelt sich nicht um ein schlechtes Produkt. Ich kenne Salbengazen bereits von anderen Anwendungen und bei oberflächlichen Wunden mit schwachem Sekretfluss war ich immer sehr zufrieden. |
||
Salbenkompressen |
|
weitmaschiges Baumwollgewebe, imprägniert mit Lipiden und oder Wachs. Anders als bei Salbengazen (Mullkompressen mit Salbe) kann diese Imprägnierung auch bei starker Wundsekretion nicht ausgewaschen werden |
zwischen Wunde und Saugkompresse gelegt wird ein Verkleben der Verbandsstoffe mit der Wunde unmöglich, durch die Gewebestruktur kann Wundsekret in den aufgelegten Sekundärverband (Saugkompresse) abfließen |
der Abdruck der Gewebestruktur auf dem Granulationsgewebe ruiniert mir jedes Foto |
|
|
|
feinmaschiges Gewebe, imprägniert mit Vaselin und Wollwachs, enthält medizinischen Honig |
zwischen Wunde und Saugkompresse gelegt wird ein Verkleben der Verbandsstoffe mit der Wunde unmöglich, durch die Gewebestruktur kann Wundsekret in den aufgelegten Sekundärverband (Saugkompresse) abfließen | sehr steif, läßt sich schwer um die Pfote legen, bei ebene Wunden sicher komfortabler anzuwenden |
|
hydroaktive, weitmaschige Salbenkompresse |
hydroaktive Salbe bildet bei Kontakt mit Wundsekret eine Öl-Wasser-Emulsion, Hydrokolloidpartikel speichern Flüssigkeit aus der Wunde und bilden gemeinsan mit der Emulsion ein Gel, das ein optimales, feuchtes Wundmileu schafft und aufrecht erhält und die Wundränder pflegt Überschüssiges Wundsekret gelangt durch die Wabenstruktur in die aufgelegte Saugkompresse, die nun nicht mehr mit dem Verband verkleben kann |
schmiegt sich gut an die Wunde an, angenehme Anwendung |
|||
bestellt für spätere Heilungsphase |
|||||
bestellt für spätere Heilungsphase | |
|
|||
einfache Auflage aus Viscose-Polyester-Stoffmischung |
nichtfasernde, saugfähige Wundauflage |
als Wundauflage, Salbenträger und zur sanften Reinigung der Wunde erfolgreich eingesetzt |
|