Skip to content

Hab meinen alten Magni wieder

Tagsüber hat Magni heute sehr viel geschlafen. Wirkte aber entspannt und gut gelaunt. Beim Verbandswechsel hatten wir auch unseren Schatz wieder, der bei Denni im Arm liegt und döst während ich die Pfote versorgen. Es ist wirklich schade, dass er nicht sprechen kann, ich wüßte zu gern warum er sich gestern abend beim Verbandswechsel wie ein Amokläufer benommen hat.
Aber was es auch war, es scheint vorüber zu sein. Vielleicht hatte er auch noch Bauschmerzen oder doch nen eingeschlafenes Beinchen oder sowas.

 Deswegen konnten wir heute auch die neuen Wundauflagen ausprobieren.

Für die verbliebene Wundfläche habe ich gestern zum ersten Mal Mepilex benutzt. Von der Anwendung her war ich sehr zufrieden. Ich füge die Infos meiner Tabelle bei, wenn ich ein bischen Erfahrung mit dem Produkt habe.

Die Aquacel-Kompresse habe ich in Streifen geschnitten und als Tamponade für die Wundhöhle verwendet. Sie ließ sich deutlich leichter einbringen als das Kalzium-Alginat, weil sie weicher und flexibler ist. Ich bin mal gespannt wie sich die Wirkung morgen beim Verbandswechsel darstellt.

Der Bereich der Zehen wird sehr bald vollständig verheilt sein. Weil das Foto, das ich immer verwende, wenn ich zeigen will ab wann der Großteil des toten Gewebes abgetragen war vom 08.04. ist habe ich heute einen Bilderzusammenschnitt gebaut:



Tabellen überarbeitet, Maggelchen mies gelaunt

Heute habe ich die Tabellensammlung überarbeitet. Einige Absätze habe ich etwas gerafft und umgeschrieben, Dort wo die Übersicht über die Tabellen war ist nun ein Inhaltsverzeichnis von dem aus die einzelnen Tabellen direkt angewählt werden können.

Die Tabelle in der die Heilungsphasen aufgelistet sind macht mir noch Sorgen. Obwohl ich von 7 auf 4 Spalten reduziert habe um eine geringere Breite zu erreichen und die Tabelle nun schmaler ist als Andere werden sehr unübersichtliche Zeilenumbrüche angezeigt. Da werde ich die Tage nochmal dran rumbasteln und gucken ob sich das lösen läßt.

Beim abendlichen Verbandswechsel war Magni völlig hysterisch. Zappelte wie ein Irrer, grummelte genervt, war kaum zu halten, aber nicht aggressiv.

Egal wie gründlich ich ihn anschaute, ich konnte keine Ursache finden. Eine Schmerzhaftigkeit an der Pfote schließe ich als Ursache aus, auch der Bauch ist nicht auffällig angespannt oder schmerzhaft. Leider können Hunde nicht sprechen. Ich hoffe, dass es nur eine Kleinigkeit, ein eingeschlafenes Bein oder eine kleine Stauchung vom draußen rumtollen ist.

 Mal schauen, wie es ihm morgen geht.


Magnis Fall bald auch gedruckt

Die Idee Magnis Fall nach Abschluss der Wundheilung als Fallbericht abzufassen gefällt mir immer besser.  Nicht nur weil Magnis Tierärztin darum gebeten hat, sondern auch wegen Euch. Fast täglich erreichen mich Emails und Nachrichten, deren Schreiber mir berichten wie skeptisch sie zu Beginn dieses Blogs war. Viele geben ganz ehrlich zu, dass sie eine Heilung eigentlich sogar für völlig unmöglich hielten und nicht recht wußten, was sie von unseren Behandlungsversuch halten sollten. Sehr anschaulich schildern mir diese Leser dann, wie es für sie war, als die Dokumentation dieses Blogs an einem Punkt angekommen war, andenen ihr Verstand ganz klar sagte "Das Wunder geschieht! die Pfote heilt!"
Obwohl ich selbst vom Fach bin und schon öft miterleben durfte von was für Verletzungen sich manches Tier erholt gebe auch ich ganz offen zu, dass ich Euch nicht mit Bestimmtheit sagen kann, dass ich mich auch dieses "Experiment" auch dann eingelassen hätte, wenn der Vorschlag von einem Tierarzt gekommen wäre den ich nicht gut genug kenne um seine Kompetenz ausreichend beurteilen zu können.
Keinen Moment gezweifelt habe ich nur deswegen, weil ich diese Tierärztin schon viele Jahre kenne und ihr nicht nur eine große Kompetenz zutraue, sondern auch weiß, dass sie Magni gut kennt und ihn niemals in Gefahr brächte oder ihn Leid aussetzen würde.

Durch das Verfassen eines detailierten Fallberichtes über Magnis Heilungsverlauf kann ich vielleicht auch anderen Kollegen eine Referenz an die Hand geben, die skeptischen Tierhaltern zeigt, dass soetwas zumindest möglich ist. Außerdem möchte ich darin die Wichtigkeit diskutieren, dass auch die Tiermedizin sich zunehmend mit modernem Wundmanagement beschäftigt. Neben einer Beschreibung der von mir und Magni "getesteten" Wundauflagen, werde ich auch den Tip im Internet nach nicht aufgebrauchten Wundauflagen Ausschau zu halten einbringen. Wenn also einer von Euch für sich selbst oder seinen Tierarzt Interesse an solch einer Druckversion hat möge er sich bei mir melden.

Ich habe mir extra zu diesem Zwecke auf ebay dieses Gerät gegönnt und werde die Ausdrucke dann in solche Mappen binden:

Als ich in der Tierklinik anrief, ließ mir der Tierarzt ausrichten, dass es sich auch seiner Meinung nach um einen Knochensplitter handle und ich die Behandlung so wie ich sie begonnen habe fortsetzen kann.

Offenkundig habe ich heute morgen beim Verbandanlegen geschlampt. Bei der Verwendung von loser Verbandwatte muss die Haftbinde zur Fixierung etwas fester angezogen werden. Außerdem habe ich oben am Fußgelenk den Klebestreifen vergessen. Dazu kommt, dass Magni die dumme Knackwurst versuchen mußte ob er nicht schon wieder nach Mäuschen buddeln kann (das hab ich verboten). Dabei hat sich der Verband offensichtlich gelockert. Beim anschließenden Rennen durch den Garten trat sich Magni selbst in den Verband und stand Barfuß vor mir, der Verband lag abgestreift daneben.
Dies war allerdings kein Anlass zur Sorge. Ich war schnell genug bei ihm um zu verhindern, dass er drüberleckt, habe ihn auf den Arm genommen und reingetragen. Dann haben wir die Pfote gewaschen und desininfiziert und neu verbunden. Die Wundhöhle am Zeh war durch die Tamponade vor dem Eindringen von Schmutz geschützt. Da er nun wieder ein bischen mehr umherlaufen darf muss ich den Verband nun eben fester anziehen und sorgfältiger festkleben.

Da die Wunde zuwenig Ruhe gehabt hätte, wenn wir Nachmittags und abends den Verband gewechselt hätte haben wir keinen weiteren Wechsel am Abend vollzogen, Fotos gibt es also erst morgen wieder.

Anbei möchte ich Euch nocheinmal ins Gedächnis rufen, wie schnell sich der hohe Preis von modernen Wundauflagen mindert, wenn man angebrochene Packungen aufkauft.

Heute gelang mir auf ebay dieser Kauf. Vergleicht man das mit dem normalen Einkaufspreis sollte klar sein, in welchem Ausmaß sich da sparen läßt ohne Abstriche bei der Qualität zu machen.

vergleichsbilder- es ist wieder soweit

Heute habe ich in der Klinik angerufen und gebeten, dass sich jemand die gemailten Bilder mal anschaut damit ich anschließend mit diesem jemanden Rücksprache halten kann. Hierbei ging es mir primär um die Frage ob der Fremdkörper tatsächlich der auf dem Röntgenbild vom 28.03. erkennbare Knochensplitter sein könnte und darum ob die von mir gewählte Behandlung mittels Kalziumalginat Ag-Tamponade richtig sei. Da das Abrufen der Emails im Klinikbetrieb nicht so einfach ist und ich den Fall nicht als dringlich einstufte vereinbarten wir, dass ich morgen nocheinmal anrufe. Heute habe ich wieder auf ebay für sehr kleines Geld einige hochwertige Wundauflagen ersteigern können. Unter Anderem die schönen Actisorb in einer kleineren Abmessung. Von den großen Actisorbauflagen, die Denni in der Apotheke geschenkt bekommen hat sind zwar noch 4 Stück da, aber die Wundfläche an Magnis Pfote ist nun so deutlich geringer, dass es mir wie Verschwendung vorkommt, die teuren, großen Actisorbauflagen zu verwenden, die ggf einem anderen Tier noch helfen können. Außerdem konnte ich eine sonst sehr teure, silberhaltige Salbenkompresse ersteigern, die ich für Euch testen möchte.

Da heute der 5. ist, ist es auch wieder an der Zeit für die Vergleichscollagen:

Besonders auffällig ist die jetzt sehr schnell fortschreitende Heilung im Bereich der Zehen. Von Palmar her dürfte schon bald nichts mehr zu sehen sein.

Außerdem hab ich Euch mal ein Anschauungsbild zur Tamponierung der Wundhöhle gebastelt, das ich Bezeiten auch in die Tabellensammlung eingliedern werde:


Ein Klinikbesuch und trotzdem wieder was vergessen, Glück im Unglück

Heute morgen ging es Magni nicht gut. Er ließ die Öhrchen hängen und wirkte ungewohnt schläfrig. Beim Rausgehen hatte er dann erheblichen Durchfall und erbrach auch einmal. Da meine anderen Hunde im Moment auch etwas Durchfall haben mache ich mir aber keine großen Sorgen. Entweder kursiert hier ein leichter Infekt oder es liegt daran, dass grad alle Felder hier im Umkreis gedüngt werden.

Ehe wir uns auf den Weg in die Klinik machten gab ich Magni zusätzlich zum Novalgin und Tramal noch Buscopan um seine offensichtlichen Bauchschmerzen zu lindern. Da er in der Klinik immer noch ein bischen in den Seilen hängt erbitte ich zusätlich eine MCP-Injektion gegen die Übelkeit. 

Mit der Pfote sind wieder alle Anwesenden hochgradig zufrieden, wir machen einen Termin für nächste Woche Donnerstag. Mit  Magnis Tierärztin unterhalte ich mich noch darüber, wie schade es ist, dass uns im Studium nichts üner modernes Wundmanagement beigebracht wird, ist Magni doch ein schwer von der Hand zu weisendes Beispiel dafür, dass moderne Wundauflagen vermutlich dafür verantwortlich sind, dass die Heilung sehr viel schneller und unkomplizierter vonstatten geht. Sie bittet mich über Magnis Heilung einen Fallbericht zu fertigen.

Zuhause geht es Magni sichtlich besser, denn er rennt durch den Garten und spielt meiner Hündin Filipendula.


Magni und seine "kleine Schwester" Filipendula im Garten

Fragt mich nicht, was er da im Baum gesucht hat, aber ich find das Bild niedlich:


Wenn ich nicht aufpassen rennt er momentan so:

Magni beim Rennen

Beim abendlichen Verbandswechsel fiel es mir dann wie Schuppen von den Augen: Ich hatte unter Magnis Pfote eine kleine Umfangsvermehrung ertastet und wollte eigentlich die Einschätzung der Tierärztin erfragen ob sie dies für eine Vernarbung oder einen Abzess hält. Das habe ich vergessen. Da die Pfote aber nie infiziert war und er sich eigentlich auch nichts eingetreten haben kann mache ich mir auch eigentlich keine Sorgen. Heute aber fühlt sich diese Umfangsvermehrung vergrößert  an und scheint sich aus der Tiefe der Pfote weiter an die Oberfläche bewegt zu haben. Aus Sorge es könne sich doch um einen Abzess handeln, der mir Verband und Wunde verseucht, wenn er unbemerkt aufgeht entscheide ich mich dafür in die Umfangsvermehrung einzustechen um eine Eiterfüllung auszuschließen oder zu bestätigen. Nachdem ich im betreffenden Bereich so viel Fell wie möglich weggeschnitten habe desinfiziere ich Haut und Umgebung und möchte mir erstmal durch Druck auf die gut Linsengroße Umfangsvermehrung einen Eindruck von ihrer Beschaffenheit verschaffen.

Während ich Druck ausübe öffnet sich die Haut an einer Stelle und heraustritt ein kleiner harter Fremdkörper.

Als ich den hervorgetretenden Fremdkörper genau betrachte scheint es sich um einen Knochensplitter zu handeln. Die Wundhöhle, die den Splitter freigegeben hat ist zwar mit etwa 7mm Tiefe und 5mm Breite nicht grade klein,  macht aber einen ungewöhnlich guten, sterilen Eindruck. Zwar sind die Wattestäbchen die ich zur Reinigung in die Wundhöhle einbringe beim Herrausziehen mit einer blutig verfärbten Flüssigkeit getränkt, diese ist aber klar, geruchlos und nicht von verdächtiger Konsistenz.

Ich mache noch ein Foto, dass ich der Tierklinik mailen möchte und entscheide mich die Wundhöhle zunächst mit Octenillin zu reinigen. Anschließend schneide ich SeaSorb Ag Kompressen in schmale Streifen von etwa 0,5cm Breite und 5cm Länge und bringe einen dieser Streifen mithilfe eines Watteträgers mit spiralförmigen Drehbewegungen als Tamponade in die Wundhöhle ein um sie sauberzuhalten und einen Verschluss von oben her zu vermeiden, sie soll von innen heraus heilen.

Die restliche Pfotenpflege verläuft unspektakulär. 

Fieberhaft überlegen wir, wo solch ein Knochensplitter herkommen könnte und erinnern uns an das Röntgenbild, das am 28.03. in der Tierklinik gemacht wurde. Dort war im Zehenbereich ein kleiner Knochensplitter zu erkennen gewesen. Da er aber als Aulöser der eigentlichen Problematik nicht in Frage kam und Magnis damaliger Zustand eine Operation völlig unmöglich machte, hatten wir uns diesbezüglich fürs Abwarten entschieden, vorallem, weil später ja in Frage stand ob die betroffene Zehe überhaupt erhalten werden kann. Geplant war eine chirurgische Entfernung nach erfolgter Heilung und wenn es Magni gut genug geht.

Wie soll ich sagen? es sieht aus, als sei uns der Knochensplitter zuvor gekommen und im Anbetracht der völlig "unbesorgnisserregend aussehenden Wundhöhle ist das gegenwärtige Szenario in jeder Hinsicht das Günstigste.

Hier anbei die Fotos, die ich von dem Bereich gemacht habe, um nochmeinmal mit der Tierklinik Rücksprache zu halten:

Die Umfangsvermehrung vor und nach der Öffnung:

Die Wundhöhle im Detail:

Knochensplitter in Großansicht und vergleichen mit einem Cent:

Die Bilderlinks schicke ich per Mail zur Tierklinik und werde morgen telefonisch Rücksprache halten.

Hier sind die heutigen Pfotos:


Firbrinbeläge lassen grüßen

Heute morgen beim Verbandswechsel haben wir festgestellt, dass wieder einiges an Fibrinbeläge auf der Pfote sind. Das ist weder schlimm noch gefährlich, aber es bremst die Heilung aus. 

Ich habe mich deshalb heute morgen entschieden, eine Actisorb (Aktivkohle-Silber) Kompresse auf Magnis Pfote zu legen. Da wir morgen um 10h einen Termin in der Tierklinik haben wird es heute keine Fotos geben, denn unsere Erfahrung zeigt, dass die Actisorb am Besten dann wirken, wenn sie 20-24 Stunden Ruhe auf der Wunde hatten.

Ich habe mir heute außerdem die Zeit genommen, die FAQ noch ein bischen nachzubearbeiten. Bei der Frage, warum es in der ersten Zeit aussieht als würde der Zustand von Magnis Pfote sich verschlechtern, habe ich die Antwort erweitert. Dabei habe ich anhand allgemeiner Infos zur Wundheilung und eines vergleichenden Beispiels erläutert, warum es normal ist, dass eine Wunde ersteinmal aussieht als würde sie sich vergrößern und warum es sich dabei bereits um den ersten Schritt der Heilung handelt.

Ausgeruht und schwach geworden ;)

Heute wollte ich mal den ganzen Tag nichts mit dem Blog "am Hut haben". Habe mich mal ein bischen ausgeruht, meine anderen Tiere bespaßt. Habe zum ersten Mal seit Magni verletzt ist ein bischen Zeit für mich gehabt. Gegen abend wurde ich dann schwach und habe doch zumindest einige Eurer Mails und Nachrichten beantwortet, die schon seit einigen Wochen auf Antwort warten. Auf den Fotos von heute ist wieder das "Hydrotüllmuster" auf der Pfote zu sehen, laßt Euch davon nicht verunsichern. 

Die Fotos eines langen Tages

Heute habe ich den gesamten Tag daran gearbeitet die im letzten Beitrag aufgeführten Arbeiten zum Abschluss zu bringen. 

Von daher möchte ich hier nur mehr Platz für die heutigen Pfotos schaffen.


Es ist vollbracht, was lange währt wird endlich gut usw, usf: Hussa!

So liebe Leute,

soeben habe ich die Projekte an denen ich seit dem 25.05. fast jede freie Minute (eher Stunde ;-) gearbeitet hab online schicken können. Da stecken ettliche Stunden Arbeit drin und ich hoffe, dass Euch das was ich da verzapft hab gefällt:

Ich mach nun erstmal PAUSE, PAUSE, PAUSE!!!

Morgen oder Montag gehts dann weiter und nächste Woche werde ich dann sicher auch die Zeiit finden schubweise all Eure Mails zu beantworten, danke an alle für Eure Geduld!

Tabellensammlung: Material und Methoden

Wir haben grad festgestellt, dass es Anzeigeprobleme mit den Tabellen gibt. Wir arbeiten an einer Lösung, das kann aber einige Tage dauern.wenn einer von Euch nen klugen Einfall hat: nur her damit ;-) am liebsten würd ich ja einfach Bilder draus machen, aber ich hab mir soviel Mühe gemacht mit den Links. Alle Fotos die in der Tabelle sind sind ein Link und teilweise hab ich an den entsprechenden Bildern RICHTIG lange gearbeitet, vorallem an den Collagen der einzelnen Wundauflagen und auch das Zusammentragen der Infolinks ging nicht grade flott, das ginge dabei alles verloren.. Na uns wird schon was einfallen, wobei "uns" da wohl eher Denni meint ;-) Ich hab die Tabellen und Bilder gebastelt, Denni hat mich dabei gefüttert und die Problemlösung wird nu an ihm hängen bleiben, immerhin bin ich angehende Tierärztin und er Informatiker.

Hier habe ich nun versucht die "Wall of Text" in übersichtliche Tabellen zu fassen. Und all den "Faktenkrams" aus der FAQ auszugliedern.  Dabei habe ich Wert darauf gelegt denjenigen von Euch die daran interessiert sind tiefere Einblicke in die Versorgung von Magnis Pfote und den benutzten Utensilien und Präparaten zu ermöglichen. Dargestellt habe ich Euch in 6 verschiedenen, aber aufeinander bezogenen Tabellen:

  1. Vorgangsprotokoll von Pfotenpflege und Verband
  2. Tabellarische Übersicht der Heilungsphasen
  3. Beschreibung der Utensilien zur Pfotenpflege
  4. Zusammenfassung der angewandten Präparate und Medikamente
  5. Beschreibung der Verbandsmaterialien
  6. Übersicht und Erläuterung der benutzten Wundauflagen

Die Fotos sind allesamt anklickbare Vorschaubilder und vorallem an den Collagen hab ich lange gearbeitet, weil kaum ein Hersteller mal aussagekräftige Fotos von seinen Produkten online stellt.

Diese Tabellensammlung ist auch als Hilfestellung für Tierhalter gedacht, die einmal eine Verletzung zu behandeln haben. Denkt aber bitte daran, dass jede Wunde und jeder Patient einzigartig sind und sprecht Euer Vorgehen sowie das verwendete Material mit dem Tierarzt Eures Vertrauens ab.


Vorgangsprotokoll von Pfotenpflege und Verband

Hier seht Ihr, wie wir die Pfote pflegen und behandeln. Auch wenn wir diese Abläufe ab und zu an die aktuelle Situation angepaßt haben blieben die meisten Anteile des "Pflegerituals" immer die Gleichen. 

 Vorgang  Foto  Beschreibung Besonderheiten

1.
Ausziehen, Begutachten


alten Verband aufschneiden und entfernen, Verband und Pfote gut begutachten, vorallem den Geruch

Beurteilung der Stärke der Sekretion/Durchfeuchtung des Verbandes, Aussehen und Geruch der Pfote sowie die Beschaffenheit, Farbe und den Geruch des Sekretes. 

Foto vom 09.05., Verband war 12 Stunden drauf, bis Phase 4 war dieser oder ein stärkerer Durchfeuchtungsgrad bereits nach 2-3 Stunden erreicht.

2.
waschen

waschen in warmem Wasser mit Neutralreiniger
Phase 1+2:
Pfote über mehrere Minuten einweichen

Phase: 3,4+7:
Pfote längere Zeit gut waschen

übrige Phasen:
Pfote mit Lappen sanft reinigen
3.
abtrocknen

 Pfote gut abtrocknen
in den Phasen 1+2 fast unmöglich in Phase 3 und 4 langwierig, mitlerweile ist das Abtrocknen in Form eines sanften Abtupfens leicht machbar ohne frischgebildete Gewebsschichten zu zerstören.  Behaarte Bereiche und Zehen-Ballen-Bereiche gründlichst trocknen
4.
Wundspüllösung

Pfote mit Wundspüllösung (Prontosan oder Octenilin) reinigen, mittels Watteträger zwischen den Zehen, Fibrinbeläg entfernen

Dieser Vorgang ist erst seit Phase 3 sinnvoll, zuvor hätte dies keinen Mehrwert bedeutet

Mit Wundspüllösung nachwaschen, Fibrinbeläge soweit möglch entfernen, mit Wattestäbchen zwischen den Zehen und bis Phase 5 auch Wundhöhlen und Winkel reinigen

5. Desinfizieren
Rivanol

Pfote mit Rivanol desinfizieren, überschüssiges Rivanol abtupfen

Phase 1-4: Pfote in Rivanol baden, anschließende Phasen: Pfote mit Rivanol gründlich abspülen

ab Phase 10 kam Rivanol nur noch gelegentlich zum Einsatz, dafür wurde nur mit Wundspüllösung gearbeitet

5a
Lotagen

bei entsprechender Indikation aufgetragen

In Phase 1-2: 
2x täglich reichlich Lotagen auf totes und absterbendes Gewebe auftragen und mittels Spülkanüle in Wundhöhlen und Winkel einbringen
Phase 3:
bis zum 12.04. einmal täglich auf absterbendes Gewebe auftragen und in Wundhöhlen einbringen

Anschließend bis Phase 5: gelegentlich an den Wundrändern aufgetupft um überschiessen des Granulationsgwebe zu verhindern

Phase 7 (Neuverletzung): am 11.05. und 12.05. einmal täglich auf neuverletzte Bereiche aufgetragen

6a
Rivanolsalbe

desinfizierende Salbe
reichlich um die Brandwunde vom Anfang der Phase 5 aufgetragen bewirkte sie ein desinfizierendes, leicht kühlendes Salbenpolster zwischen schmerzhafter Brandwunde und Verband
6b.
Wundsalbe


Momentan eingesetzt: Vulnoplant-Salbe (Foto) im Wechsel mit
Octenisept Wundgel

Vulnoplant: Pflege bzw Feuchterhaltung der frisch wachsenden Haut an den Wundrändern
Octenisept: Anlösen von Wundbelägen, förderung des feuchten Wundklimas

7a.
Kalziumalginat-Silber

Auflage zur Beseitigung von abgestorbenem Gewebe
wenn nötig Kalzium-Alginat-Auflage auf betroffene Stellen (Gewebetrümmer, Fibrinbeläge) legen
7b.
Wundauflage

Beschreibung der unterschiedlichen Wundauflagen in gesonderter Tabelle
Wundauflage zur Verhinderung der Verklebung mit dem Verband und/oder zur Wundpflege
8.
Zwischenzehenpolster

aus Mullstreifen (entweder aus starrer Mullbinde oder Mullkompressen geschnitten)
Bei intaktem Zehenbereich kann als Zehenzwischenpolster auch Verbandwatte genutzt werden
bis einschließlich Phase 5 (also solange keine primäre Wundauflage unter die Saugkompresse kam) waren die Zwischenzehenpolster über der Saugkompresse angeordnet um nicht mit der Wunde zu verkleben

9.
Saugkompresse


Saugkompresse als sekundäre Wunfauflage auflegen

Saugkompressen so auflegen, dass die Dorsalfläche und der Zehen-Ballenbereich abgedeckt ist, je nach Sekretmenge A, B, oder C Anordnung.Seit Phase 11 Saugkompresse mit steriler Flüssigkeit gut anfeuchten.

10.
Verbandtuch

Zurechtgeschnittenes Verband- oder Dreieckstuch
Wundauflagen damit umwickeln um eine erste Fixierung zu gewährleisten
11.
Mullbinde

elastische Fixierbinde
Verband mit elastischer Mullbinde an der Pfote fixieren, Mullbinde dient bereits als kleine Stütze für das Gelenk
12.
Verbandwatte

Polsterbinde oder lose Verbandwatte
Verbandwatte zur Polsterung um die Mullbinde drappieren
13.
Haftbinde, weiss

kohäsive Haftbinde, ohne Latex
gesamte Pfote umwickeln um den Verband zu fixieren
14.
Tape

Sporttape oder Leukoplast, hier Draco-Sporttape
An Endkante der Haftbinde und oben am Gelenk (bei so weitreichender, offender Wunde NICHT aufs Fell) umkleben
15.
Sportverband

waschbarer Stoffverband
Sportbinde um den Verband wickeln, schützt den Verband und stützt das Gelenk, mit Sporttape befestigen
16.
Haftbinde, farbig

farbige Haftbinde, latexhaltig, daher sehr stabil
an sehr trockenen Tagen, statt Schuh bzw Tüte benutzbar, gibt zusätzlichen Halt auf glatten Böden
16.
Tüte

normaler Gefrierbeutel (in Magnis Fall 3l)

Tip von Nadine: durch einen Luftballon in jeweiliger Pfotengröße ersetzen

bei nassem Wetter, entweder zwei Tüten übereinander mit Klebeband feststapen (auf dem Foto ohne Klebeband)
17.
Stiefel

endlich haben wir einen passenden Neoprenstiefel
Neoprenstiefel je nach Wetterlage über Sportverband oder Tüte ziehen

Übersicht der Heilungsphasen

In der FAQ habe ich Euch die 3 Phasen erläutert, die jede Wunde während der Heilung durchläuft. Hier habe ich Euch nochmal genauer aufgedröselt welche Besonderheiten bei Magnis Verletzung im Laufe der Heilung zu beachten waren.  

Phase Zustand

Sekretmenge

Abläufe

Wundauflage

1. Phase

29.03. - 03.04.

Reinigungsphase

Wundhöhlen, absterbendes Gewebe (vorallem Lederhaut), hohes Infektionsrisiko extrem, frischer Verband nach weniger als einer Stunde vollständig durchtränkt
gründliches Einweichen beim Waschen, Spülen der Wundhöhlen und Hohlräume per Knopfkanüle mit Rivanol und Lotagen, gründliches Behandeln mit Lotagen zur Adstringierung des toten Gewebes,  wann immer möglich Entfernung von totem Gewebe mit Einwegskalpell                  
Vliesstoff

2. Phase

04.04. - 09.04.

Reinigungsphase

Großteile der Lederhaut entfernt

zahlreiche, tiefe Wundhöhlen

restliches totes Gewebe schnellstmöglich entfernen

extrem, frischer Verband nach weniger als einer Stunde durchtränkt
jetzt freiliegendes Gewebe reinigen, Wundhöhlen mittels Knopfkanüle spülen, wann immer möglich totes Gewebe wegschneiden
Vliesstoff

3. Phase

09.04. - 18.04.

Reinigungsphase

Granulationsphase

geringfügige Gewebsreste,
kleinere
Wundhöhlen
extrem, frischer Verband in unter einer Stunde durchtränkt
Pfote gründlich baden, restliche, Gewebsreste entfernen, Wundhöhlen spülen
Vliestoff

4. Phase

19.04. - 22.04.

Reinigungsphase

Granulationsphase

loser Zehenknochen

schmerzhafter Gewebelappen (Nupfel)

extrem, Verband trotz Saugkompressen nach spätestens 3 Stunden durchtränkt
Behebung von Heilungsschwierigkeiten: Entfernung des losen Zehenknochens und wegkauterisieren des schmerzhaften Gewebelappens (Nupfel)
Saugkompresse

5. Phase

22.04. - 08.05.

Granulationsphase

Epithelisierungsphase

Brandwunde,
Knochen überwachsen,
Auffüllen des
Strukturverlustes
mit Granulations-
gewebe
Sekretion abnehmend, Verband zunächst nach spätestens 3 Stunden durchtränkt, später nach maximal 6 Stunden
Versorgung der Brandwunde, sichtbare Glättung des Granulationsgwebes, Anheilen des Mittelteils, zusehende Überwachsung der freiliegenden Knochen
1. Vliesstoff mit Rivanolsalbe für die Brandwunde
2. Saugkompresse

6. Phase

09.05. - 10.05.

Granulationsphase

Epithelisierungsphase

Probleme beim
atraumatischen
Verbandswechsel
starke Sekretion, Verband nach spätestens 6 Stunden feucht
nachlassende Wundsekretbildung an einigen Stellen erschwert den Verbandswechsel durch Verletzung des neuen Gewebes, von nun an ist eine primäre Wundauflage zur Verhinderung von Verklebungen unentbehrlich
1. Rondopad oder Aluderm
2. Saugkompresse

7. Phase

11.05. - 13.05.

Reinigungsphase

Granulationsphase

Epithelisierungsphase

Gewebefetzen an der Risskante,
Wundhöhle am Abrissrand, Lotagenverätzung
mäßig, Verband nach 10-12 Stunden durchfeuchtet
Rückfall/Neuverletzung, Wegriss des Mittelteils, Behandlung der Gewebsfetzen und der Wundhöhle
1.Kalziumalginat
2. Aluderm
3.Saugkompresse

8. Phase

14.05. - 20.05.

Granulationsphase

Epithelisierungsphase

Fibrinbeläge,
offen liegender Knochen
mäßig, teilweise nach 12 Stunden nur Saugkompressen durchfeuchtet, Watte trocken
extreme Bildung nicht entzündlicher Fibrinbeläge, nach Neuverletzung wieder offener Knochen
1. Kalziumalginat
2. Aluderm, Actisorb oder Salbenkompresse
3. Saugkompresse

9. Phase

20.05. - 24.05.

Granulationsphase

Epithelisierungsphase

Knochen wieder bedeckt, Fibrinbeläge, trockene Wundränder
mäßig, teilweise nach 12 Stunden nur Saugkompressen durchfeuchtet, Watte trocken Fibrinbeläge, trockene Wundränder machen die Hinzunahme einer pflegenden Wundsalbe für die frischen Hautbereiche notwendig
1. Kalziumalginat
2. Aluderm, Actisorb, Rondopad, Salbenkompressen, 3. Saugkompresse

10. Phase

25.05. -

Granulationsphase

Epithelisierungsphase

Reepithelisierung von allen Wundrändern her
mäßig, Saugkompressen nach 12 Stunden teilweise durchgefeuchtet
Strukturverlust fast vollständig ausgeglichen, Überhäutung erfolgt ab sofort von allen Wundrändern her                               
1. Kalziumalginat
2.Aluderm,Actisorb, Rondopad, Salbenkompressen oder Hydrotüll
3. Saugkompresse




Utensilien zur Pflege der Pfote

Utensil  Foto  Nutzung
Neutralreiniger
 in warmem Wasser, je nach Phase zum einweichen, baden oder abwaschen der Pfote
Reinigungsutensilien
 Einwegwaschhandschuh
 aus Molton
 Watteträger groß
 Watteträger klein


Moltonwaschlappen zum Waschen der Pfote im Neutralseifenbad, Watteträger (vor der Benutzung mit Wundspüllösung oder Ringerlösung angefeuchtet) zum Entfernen der Fibrinbeläge, sowie dem Reinigen der Zehenzwischenräume und je nach Phase auch Wundhöhlen
Einwegwaschlappen von Duniwell

Einwegwaschlappen aus Papier/Zellstoff, fallen leider sehr stark zusammen, daher benutze ich sie eher zum Abtrocknen und die Einwegwaschhandschuhe aus Molton zum Waschen
Kendall Kerlix AMD
Antimicrobiel Super Sponges

Als Wundauflagen konnten mich diese Lappen nicht überzeugen, in Phasen in denen ich zum Waschen einen sterilen Waschlappen vorziehe leisten sie mir ganz hervoragende Dienste

Präparate und Medikamente

In folgender Tabelle habe ich Euch die Medikamente und Präparate aufgelistet. Wenn ihr auf die Links klickt erhaltet ihr weitergehende Informationen zu den Mittelchen.  Bei zwei Links ist der erste eine Bezugsquelle, wo ihr auch die PZN findet, solltet Ihr dieses Produkt einmal selbst benötigen unter "mehr lesen" erhaltet Ihr die Detailinformationen zum Produkt. Neben der Wirkung habe ich auch aufgeführt wie wir das jeweilige Produkt einsetzen. 

Präparat
 Foto Wirkung
 Anwendung
Lotagen Konzentrat
Desinfiziertende Lösung, wirkt blutstillend, verhindert das überschießen von Granulationsgewebe an den Wundrändern (Bildung von wildem Fleisch), wirkt zusammenziehend auf abgestorbenes Gewebe und unterstützt dessen Abstoßung Vorgang 5a, In Phase 1-5 und 7
Novaminsulfon

hochwirksames nichtopioides Schmerzmittel, peripher wirksam

 Schmerztherapie
Octenisept Wundgel

Gel zum Feuchthalten der Wunde, zum Anlösen hartnäckiger Wundbeläge
Vorgang 6b
Octenisept Wundspray
Wundspüllösung in Sprayform zur Wundreinigung und Desinfektion
Wundreinigung bei leichteren Wundbelägen

Octenilin

mehr lesen

Prontosan

mehr lesen

Wundspüllösungen,
sterile Spüllösungen zum Entfernen von Resten von Wundauflagen, Fibrinbelägen, zum Befeuchten der Wunde, Befeuchtung der Wundauflage bei hartnäckigen Wundbelägen
 Vorgang 4

Ringerlösung

mehr lesen

sterile Infusionslösung
als intravenöse oder subcutane Infusion im März und April (zur Behandlung von Dehydration), immer mal wieder als Futterzusatz wegen Problemen mit dem Elektrolythaushalt, als Wundspüllösung, zum Anfeuchten feuchter Verbände

Rivanoltabletten-Lösung

mehr lesen
Wunddesinfektion
 Vorgang 5

Rivanol Salbe

mehr lesen

Wunddesinfektion
Vorgang 6a
Tramal
Schmerzmittel aus der Gruppe der Opioide, zentral wirksam
 Schmerztherapie
Vulnoplant Salbe
Wundpflege
Wirkkomplex aus Calendula, Kamille, Hamamelis, Honig und Lebertran wirkt pflegend, bakteriostatisch und granulationsfördernd
Vorgang 6b

Verbandsmaterial

Hier möchte ich Euch die zahlreichen Verbandsmaterialien auflisten, die uns gute Dienste leisten:

Material  Foto  Beschreibung  Nutzung
Haftbinde, farbig

kohäsive (auf sich selbst haftende), flexible Fixierbinde.
Im Gegensatz zu der weissen Ausführung sind die farbigen Versionen in der Regel latexhaltig und dadurch fester und robuster
Bevor Magnis Stiefel fertig war, Benutzung als Schuhersatz über der Sportbinde an trockenen Tagen, jetzt gleiche Nutzung wenn der Schuh nass ist oder es sehr warm und trocken
Haftbinde, weiss

kohäsive, latexfreie, elastische Fixierbinde
Zur Fixierung des gesamten Verbandes (Wundauflagen, Polsterwatte, ..) an der Pfote
Mullbinde, starr
Mullkompresse

zurechtgeschnittene Streifen aus: nicht flexibler Mullbinde, Mulltupfer oder Verbandmull
als Zehenzwischenpolster um Flüssigkeit zwischen den Zehen aufzunehmen und Reibung der Zehen gegeneinander zu verhindern
Mullbinde, flexibel

elastische Fixierbinde
Fixiert die Wundauflagen an der Pfote, stützt das Gelenk, Verhindert das Eindringen von Wattefasern in den Wundbereich
Pflasterband
Sporttape

Pflasterband in verschiedenen Breiten
zum Festkleben des Verbandes, der Tüte,...
Sportverband/
Stoffverband

waschbare Stoffverbände in verschiedenen Ausführungen
stützen das Gelenk, schützen den Verband vor Verschmutzung
Stiefel

extrahoher Neoprenstiefel
schützt den Verband vor Verschmutzung und mechanischer Belastung, fixiert an nassen Tagen den Gefrierbeutel über dem Verband
Verbandwatte
Polsterbinde

komfortable Version, der Polsterwatte
Polsterung des Verbandes
Verbandwatte
lose

"zu Fuß Methode" der Polsterwatte
mit etwas Übung beser zu "dosieren" als die Wattebinde, bei kleinen Hunden und Katzen leichter zu handhaben
Verbandtuch

zugeschnittenes Verbandtuch
erste Fixation der Wundauflagen an der Pfote,damit sie mir beim Umwickeln mit der Mullbinde nicht abfallen (ich hab sehr, kleine Hände)

Wundauflagen

Kommen wir nun zum vielleicht wichtigsten Teil dieser Tabellensammlung. Leider ist Wundmanagement ein Stiefkind in der Tiermedizin. So ist es in vielen Tierarztpraxen und Kliniken leider noch immer üblich Wunden  lediglich mit Mull oder Vliesstoff abzudecken, statt in Abhängigkeit der Bedürfnisse der Wunde eine entsprechende Auflage zu wählen, die sich günstig auf den Heilungsprozess auswirklen könnte. Da ich aber überzeugt bin, dass die auffallend schnelle und problemlose Heilung von Magnis Verletzung auch darauf zurückzuführen ist, dass wir je nachdem welche Anforderungen die Wunde an uns gestellt hat die passende Wundauflage gewählt haben möchte ich Euch hier die Wundauflagen vorstellen, die wir benutzt haben.

Wenn Ihr zu den jeweiligen Wundauflagen mehr Infos möchtet, dann klickt auf "mehr lesen". Klickt Ihr auf die Bezeichnung selbst führt Euch der Link zu einer Onlineapotheke, wo Ihr die PZN des Produktes und den Preis nachlesen könnt. Bitte laßt Euch nicht von den hohen Preisen abschrecken. Auch wenn moderne Wundauflagen recht teuer sind lohnt sich ihre Verwendung in vielerlei Hinsicht:

  • moderne Wundauflagen haften nicht an der Wunde, so kann der Verbandswechsel erfolgen ohne die Wunde wieder aufzureißen und dem Patienten dabei Schmerzen zuzufügen
  • in Absprache mit dem Tierarzt und je nach Zustand der Wunde können moderne Wundauflagen mehrere Tage auf der Wunde verbleiben.
  • moderne Wundauflagen decken die Wunde nicht nur ab sondern beteiligen sich aktiv an der Schaffung eines optimalen Wundmileus, der Infektionsvermeidung, der Wundreinigung und dem Schutz des umliegenden Gewebes

All dies senkt nicht nur die Belastung für den Patienten, sondern beschleunigt auch die Wundheilung. Durch die längere Verweilzeit des Verbandes auf der Wunde sind deutlich weniger Verbandswechsel notwendig und durch ein günstiges Wundmileu verheilt die Wunde zumeist schneller als bei der Verwendung von "herkömmlichen" Wundkompressen. Dies führt dazu, dass die so teuer wirkenden Wundauflagen die Gesamtkosten solch einer Wundbehandlung sogar senken können. Es lohnt auch immer auf einem großen Internetauktionshaus nach Wundauflagen zu gucken, dort werden häufig angebrochene Packungen, die der Patient nicht aufgebraucht hat angeboten und können meist zu einem geringen Bruchteil des Apothekenpreises erworben werden.

 Bezeichnung  Foto  Beschreibung Anwendung und Wirkung
Besonderheiten

Actisorb 220 silver

mehr lesen


antimikrobielle Wundauflage, aus Aktivkohle und elementarem Silber, umgeben von Fleece, fördert die Wundreinigung
mit steriler Ringerlösung anfeuchten, leitet Wundsekret in drübergelegte Saugkompresse ab
haftet an der Wunde(läßt sich aber gut einweichen und dann problemlos abnehmen)
hervoragende Unterstützung der Wundreinigung

Aluderm Kompressen

mehr lesen


aluminiumbedampfte Vliesstoffkompresse mit Sauglage (kann bei Bedarf angefeuchtet werden)
Alubedampfte Seite zur Wunde, verklebt nicht mit der Wunde, leitet das Wundsekret nach oben ab, bei starker Sekretion sekundäre Saugkompresse notwendig
keine, hervorzuheben sind der günstige Preis und die komfortable Anwendung, die Kompressen sind sehr weich und anschmiegsam und lassen sich ausgezeichnet zuschneiden. Eine Verklebung mit der Wunde habe ich in keiner Heilungsphase beobachtet.

Calciumalginat-Silber-Kompressen

Algisite Ag

mehr lesen

Seasorb Ag

mehr lesen


antibakteriell wirksamer Materialmix aus Kalziumalginat und Silber zur Unterstützung der autolytischen Wundreinigung
wirkt als Ionentauscher, bindet Gewebetrümmer und abgestorbene Bakterien in einem Gel, dass das feuchte Wundmileu unterstützt
verhältnismäßig teuer, bindet sehr viel Feuchtigkeit

Aquacel

mehr lesen

bestellt
antibakteriell wirksamer Materialmix aus Hydrofiber und Silber zur Unterstützung der autolytischen Wundreinigung Wirkung ähnlich der von Kalziumalginat Silber Auflagen
bestellt

Rondopad



nichthaftende Wundauflage mit Sauglage
zur Wunde hin mit perforierter Folie beschichtet, leitet Sekret von der Wunde weg, keine Haftung an der Wunde
etwas steif, läßt sich aber super zuschneiden
Saugkompresse
groß
Vliwazell (Foto)
Draco

Saugkompressen mit Vliesstoffoberfläche
Abdeckung der Dorsalfläche zur Aufnahme von größeren Sekretmengen, anfangs auch auf der Palmarfläche
haften bei nachlassender Sekretion an einigen Bereichen, benötigen spätestens dann eine nichthaftende Unterlage

Saugkompressen
klein
Curi-Med (Foto)
Vliwazell


Saugkompressen mit Vliesstoffoberfläche Abdeckung der noch offenen Palmarfläche zur Aufnahme größerer Sekretmengen, Abdeckung des Zehen- und Ballenbereiches um nach unten fließendes Sekret aufzunehmen und den Ballen- und Zehenbereich trocken zu halten
haften bei nachlassender Sekretion an einigen Bereichen, benötigen spätestens dann eine nichthaftende Unterlage

Salbengaze

mehr lesen

leider kein Foto, da nur einmalig in der Tierklinik getestet
mit Salbe bestrichene Mullkompresse
Desinfizierende Wundabdeckung, geeignet für schwach sekretierende Wunden, sonst wäre mehrfach täglicher Verbandswechsel notwendig

bei Magnis Pfote war die Wundsekretion zu stark, die Salbe wurde zu schnell und vollständig ausgewaschen, der Trägermull verklebte anschließend mit der Wunde.

Anmerkung: Es handelt sich nicht um ein  schlechtes Produkt. Ich kenne Salbengazen bereits von anderen Anwendungen und bei oberflächlichen Wunden mit schwachem Sekretfluss war ich immer sehr zufrieden.

Salbenkompressen


Branolind

Grassolind

mehr lesen

Lomatuell

mehr lesen




weitmaschiges Baumwollgewebe, imprägniert mit Lipiden und oder Wachs. Anders als bei Salbengazen (Mullkompressen mit Salbe) kann diese Imprägnierung auch bei starker Wundsekretion nicht ausgewaschen werden
zwischen Wunde und Saugkompresse gelegt wird ein Verkleben der Verbandsstoffe mit der Wunde unmöglich, durch die Gewebestruktur kann Wundsekret in den aufgelegten Sekundärverband (Saugkompresse) abfließen
der Abdruck der Gewebestruktur auf dem Granulationsgewebe ruiniert mir jedes Foto ;-)

Sofra Tüll calssics

mehr lesen



feinmaschiges Gewebe, imprägniert mit Vaselin und Wollwachs, enthält medizinischen Honig
zwischen Wunde und Saugkompresse gelegt wird ein Verkleben der Verbandsstoffe mit der Wunde unmöglich, durch die Gewebestruktur kann Wundsekret in den aufgelegten Sekundärverband (Saugkompresse) abfließen sehr steif, läßt sich schwer um die Pfote legen, bei ebene Wunden sicher komfortabler anzuwenden

Hydrotüll

mehr lesen


hydroaktive, weitmaschige Salbenkompresse
hydroaktive Salbe bildet bei Kontakt mit Wundsekret eine Öl-Wasser-Emulsion, Hydrokolloidpartikel speichern Flüssigkeit aus der Wunde und bilden gemeinsan mit der Emulsion ein Gel, das ein optimales, feuchtes Wundmileu schafft und aufrecht erhält und die Wundränder pflegt Überschüssiges Wundsekret gelangt durch die Wabenstruktur in die aufgelegte Saugkompresse, die nun nicht mehr mit dem Verband verkleben kann
schmiegt sich gut an die Wunde an, angenehme Anwendung

Hydrofilm Plus

mehr lesen

bestellt für spätere Heilungsphase



Mepilex Ag

mehr lesen

bestellt für spätere Heilungsphase



Vliesstoff-
kompresse
steril
unsteril

mehr lesen


einfache Auflage aus Viscose-Polyester-Stoffmischung
nichtfasernde, saugfähige Wundauflage
als Wundauflage, Salbenträger und zur sanften Reinigung der Wunde erfolgreich eingesetzt